|03.11.2022|
Georg Sauer aus Mügeln hat Prüfung der IHK mit einer Glanzleistung abgelegt / Auch Rico Huhn aus Grimma schnitt hervorragend ab
Mit Georg Sauer und Rico Huhn beschäftigt Veolia zwei junge Männer, die ihre Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik nicht nur mit Bravour absolviert haben, beide gehören zu den Besten im Freistaat Sachsen.
Der 19-jährige Georg Sauer ist mit 94 von 100 Punkten sogar der Beste seiner Zunft, wie die zuständige Industrie- und Handelskammer mitgeteilt hat. Für ihn eine durchaus überraschende Nachricht, die er sympathisch mit den Worten kommentiert: "Ich habe mich halt gut vorbereitet gefühlt."
Im August 2019 hat er auf der Kläranlage in Mügeln seine Ausbildung begonnen. Bei der Veolia Wasser Deutschland GmbH. Dass er theoretisch mit Hausschuhen auf Arbeit gehen kann, findet er vorteilhaft. Er kommt aus Mügeln und verbrachte die meiste Zeit seiner Ausbildung auf der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Oberes Döllnitztal (AZV), die Veolia im Auftrag des AZV betreibt.
|03.11.2022|
Die DB Netz AG stellt Ihnen ab sofort das aktualisierte Bautaktergebnis für das Fahrplanjahr 2025 zur Verfügung. Stellungnahmen sind über die Anwendung PlaTo bis zum 24.11.2022 möglich.
Im Rahmen der Fortführung der ersten Konsultationsphase gemäß Annex VII möchten wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Planungsstand zu den für das Fahrplanjahr 2025 vorgesehenen Baumaßnahmen geben und Ihnen damit frühzeitig die Möglichkeit zur Stellungnahme einräumen.
Änderungen im Vergleich zu dem bisher kommunizierten Stand ergeben sich insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Generalsanierungen weiterer hochbelasteter Korridore im Schienennetz. Bis zur Finalisierung der Konsultation zum Fahrplanwechsel 2022/2023 werden die Arbeiten zur Konfliktlösung auf Basis des aktuell hinterlegten Planungsstandes fortgeführt. Im Rahmen der Konfliktbetrachtung werden u. a. auch die Umleiterstrecken geplanter Hochleistungskorridore berücksichtigt, die nach aktuellem Koordinationsstand zum Teil noch Baumaßnahmen enthalten.
Über die Anwendung PlaTo stellen wir Ihnen folgende Unterlagen für das Fahrplanjahr 2025 zur Verfügung:
|02.11.2022|
Am 27. Oktober wurde Contargo im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit dem Global Transition Award 2022 ausgezeichnet.
Der Preis wird in diesem Jahr erstmals verliehen und würdigt Unternehmen für ihre Dekarbonisierungs-Strategien, die maßgeblich dazu beitragen sollen, das 1,5°C Ziel zu erreichen.
Contargo wurde von der Jury als „Transition Pioneer“ bewertet, weil positiv auffalle, „dass das Unternehmen in seiner Zielsetzung die indirekten Emissionen seiner Lieferkette berücksichtigt und die Ziele ambitioniert genug sind, um das Unternehmen ganzheitlich auf einen Paris-kompatiblen Pfad zu bringen“.
|02.11.2022|
PRESSEMITTEILUNG "Die Autobahn GmbH"
Die bereits gesperrte Brücke über die A19 im Bereich der Anschlussstelle Laage wird abgebrochen. Dafür kommt es vom 04.11.2022, 18:00 Uhr, bis 07.11.2022, 05:00
Uhr zur Vollsperrung beider Richtungsfahrbahnen.
Folgende Umleitungen sind ausgeschildert:
► U14 in Richtung Berlin – ab AS Laage über die B103 – Güstrow – B103 – L14 zur AS Glasewitz
► U19 in Richtung Rostock – ab AS Laage über die B103 – L39 – L191 zur AS Kavelstorf
Wir bitten um Beachtung und Verständnis sowie um erhöhte Aufmerksamkeit. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
Pressekontakt:
Dr. Cornelia Mitschka
Kommunikation
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung Nordost
T: 03302 2096-640
cornelia.mitschka@autobahn.de
presse.nordost@autobahn.de; www.autobahn.de/nordost
|1.11.2022|
Im Sommer diesen Jahres zeichneten Wirtschaftsminister Robert Habeck und der kanadische Minister Jonathan Wilkinson ein Abkommen für eine stärkere Zusammenarbeit in der Wasserstoffproduktion. Eine kanadische Delegation bestehend aus Mitgliedern der Provinzregierung und Verbänden aus der Region Neufundland besucht aktuell mehrere deutsche Standorte, um sich über die europäische und deutsche Wasserstoffstrategie zu informieren aber auch einzelne Projekte kennenzulernen. In diesem Rahmen haben sich die Delegationsteilnehmer auch über den Rostocker Hafen und das aktuelle IPCEI-Wasserstoffprojekt HyTechHafen sowie die Strategie Energiehafen informiert. Im Zentrum des Austausches standen Fragen zu Standortvoraussetzungen, Rostock als H2-Importhafen, Synergieeffekte sowie potentielle Kooperationsmöglichkeiten. Als Vertreterin für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock nahm Katrin Zschau (MdB) an diesem Informationsaustausch statt.
|31.10.2022|
Start-ups, Open Source und Logtech: Der letzte Tag des Deutschen Logistik-Kongresses 2022 in Berlin stand ganz im Zeichen des digitalen Wandels, der die Zukunft
einer funktionierenden modernen Gesellschaft prägt. Christa Koenen, Vorstandsmitglied für den Bereich Informationstechnologie und Digitalisierung (CIO/CDO) von DB Schenker, stellte die
Fortschritte von Open Source-Plattformen vor. Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg erklärte, wie Technik die Unternehmen nachhaltiger macht. Und Dana von der Heide, Gründerin der Tracking-Plattform
Parcel Perform, zeigte auf, wie schwierig heute das Umfeld für Start-ups geworden ist.
Ein Jahr Open Logistics Foundation
Open Source und die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management waren die beherrschenden Themen bei Christa Koenen am Vormittag des dritten und letzten Kongresstages. Nur zur Erinnerung: Die Open Logistics Foundation wurde genau an dieser Stelle während des Deutschen Logistik-Kongresses 2021 geschaffen. Auf Initiative des Fraunhofer IML und weiteren Logistikern will die Open Logistics Foundation gemeinsam Digitalisierungsstandards setzen und dafür offene, föderale Plattform-Ökosysteme schaffen. Seit Anfang Oktober 2022 ist auch der Bundesverband Spedition und Logistik DSLV neues Mitglied der Stiftung.
|28.10.2022|
Die Bauarbeiten auf der VzG-Strecke 1733 (BK 715) verzögern sich, sodass die ursprünglich bis zum 31.10.2022 geplante baubedingte Streckensperrung im Abschnitt Rohrbach Bbf – Burgsinn Bbf bis zum 04.11.2022 verlängert wird. Ab dem 17.10.2022 kommt es zudem zu Einschränkungen bei den Geschwindigkeiten im Abschnitt Würzburg Hbf – Rohrbach Bbf – Nantenbach.
Aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf kommt es auf der Strecke 1733 Würzburg Hbf – Fulda (-Hannover Hbf) (Schnellfahrstrecke) ab 17.10.2022 zu folgenden Einschränkungen:
|27.10.2022|
Seit der Indienststellung der Doppelendfähren auf dem Fehmarn Belt hat Scandlines die CO2-Emissionen um mehr als 50 Prozent reduziert. Bei einer wichtigen Preisverleihung in London erhielt die Reederei Scandlines einen angesehenen internationalen ESG-Preis (Environment, Social, Governance) für ihre Bemühungen, den Fährbetrieb auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen.
IJGlobal ESG Awards zeichnet Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen aus, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im internationalen Infrastruktur- und Energiesektor einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Die Aktivitäten können beispielsweise interne ESG-Richtlinien, Investitionsentscheidungen oder die Beteiligung an ESG-Initiativen Dritter umfassen.
|26.10.2022|
Oliver Luksic: Per Digitalisierung Verkehre verlagern
Um mehr Großraum- und Schwertransporte auf die Schiene und die Wasserstraßen zu verlagern, startet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Aufbau einer digitalen Datengrundlage zur Integration von GST-Übergabepunkten an Bundeswasserstraßen, wie z. B. Häfen, Umschlagstellen und RoRo-Rampen, in das Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte (VEMAGS). Darauf aufbauend soll stufenweise eine Web-Applikation für einen bi-modalen GST-fähigen Routenplaner „Wasserstraße-Straße“ und einen multimodalen Routenplaner, der den Verkehrsträger Schiene einschließt, aufgesetzt und Mikrokorridore für den Vor- und Nachlauf auf der Straße definiert werden.
Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik: "Wir müssen mehr Schwertransporte von den ohnehin überlasteten Straßen aufs Wasser bringen. Mit dem Aufbau der Datenbank legen wir die Grundlage für ein intermodales Routing. Ziel ist, die Sichtbarkeit der Alternativen zur Straße zu erhöhen."
|21.10.2022|
Veolia stellt sein neues PlastiLoop-Angebot auf der diesjährigen K 2022, der Weltmesse Nr. 1 für Kunststoff und Kautschuk, in Düsseldorf, vor.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Kunststoffrecycling nimmt Veolia eine Vorreiterrolle ein und schafft die weltweit erste integrierte Plattform für die Kreislaufwirtschaft mit Polymeren. PlastiLoop ermöglicht seinen Kunden die Beschaffung von recycelten Kunststoffen dank einer strukturierten, anwendungsorientierten Palette von Polymeren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. PlastiLoop bietet somit eine pragmatische Antwort auf die wachsende Anzahl von Industrien, die auf recycelte Kunststoffe umsteigen wollen, um so ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und Ressourcen zu sparen.
Ermöglicht wird dieses brandneue Angebot durch Veolias umfangreiches Expertennetzwerk und seine 37 Kunststoffrecyclinganlagen in aller Welt. Es bietet seinen Kunden eine große Auswahl an hochwertigen, gebrauchsfertigen Rezyklaten: PET, PP, HDPE, PS, ABS, LDPE und PC. Diese Rezyklate können in zahlreichen Industriesektoren in der Produktion eingesetzt werden, darunter die Verpackungs- und Textilindustrie, Landwirtschaft, Haushaltsgeräteindustrie, Automobilindustrie, die Logistikbranche sowie das Bauwesen.
|07.10.2022|
Ab November verlassen die ersten Ultrabulk Schiffe mit Schnittholz den Seehafen Wismar in Richtung Ostküste der USA. Geplant sind zwei Schiffe pro Monat im Liniendienst.
Als wichtiger Partner der europäischen Sägeholzindustrie hat der Seehafen Wismar nicht nur mit Rundholz, sondern auch mit dem Handling von verarbeitetem Schnittholz zu tun. Aufgrund eines langfristigen Neugeschäftes wird der Seehafen deutliche Zuwächse beim Schnittholzexport in den nächsten Jahren verzeichnen. Geplant sind zwei Schiffe pro Monat im Liniendienst. Die Entladung der vorrangig per Waggon gelieferten Ware, ist mit umweltschonenden E-Staplern geplant. Bis zur Verladung wird das Schnittholz auf einer angrenzenden Fläche von rund 45.000m² nahe der Großraumliegeplätze gelagert.
|22.09.2022|
Auf einer bisher ungenutzten Freifläche wird voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2023 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Ertragsprognose von ca. 2200 kWp in Betrieb genommen. Der Eigenverbrauchsanteil der auf dem Gelände des Seehafens gewonnenen Energie wird bei ca. 35-40 % liegen. Eine Überschusseinspeisung der grünen Energie ins öffentliche Netz ist geplant.
Mehr Kontrolle im Energiebeschaffungsprozess, sowie hohe Einsparungen bei den Strombeschaffungskosten sind ein klarer Wettbewerbsvorteil und garantieren langfristige Preisstabilität. Grüner Strom der vor Ort erzeugt wird, entlastet nicht nur die Netze, sondern leistet auch einen großen Beitrag zu einem CO2 neutralem Hafenbetrieb. Unter anderem ist neben der Umstellung der Flurfördergeräte auf Batteriebetrieb, auch die Überarbeitung des Beleuchtungskonzeptes beabsichtigt. Die sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf E-Antrieb beginnt bereits mit der Lieferung erster Gabelstapler im November diesen Jahres.
|13.09.2022|
Das grüne dänische Tech-Startup-Unternehmen ReFlow wird die neue Nullemissionsfähre von Scandlines mit einem digitalen Klimamodell ausstatten, das die gesamten Umweltwirkungen während der Lebensdauer der Fähre berechnet. Es ist das erste Mal, dass Lebenszyklusanalysen in dieser Größenordnung für eine Fähre durchgeführt werden. Scandlines geht davon aus, dass mit Hilfe des neuen digitalen Tools der CO2-Fußabdruck der Fähre auch nach dem Bau reduziert werden kann.
Im November 2021 gab Scandlines die Bestellung der weltweit größten elektrischen Hybridfähre bekannt – eine Fähre ohne direkte Emissionen. Scandlines hat sich nun entschieden, das dänische Klima-Startup ReFlow als Lieferant eines digitalen Klimamodells an Bord zu holen, das die Fähre zukunftssicher machen soll. ReFlow gesellt sich damit zu den Unternehmen, die Systeme und Know-how für die neue Fähre von Scandlines mit dem Arbeitstitel PR24 (Puttgarden-Rødby 2024) liefern sollen. Das norwegische Unternehmen Kongsberg Maritime und Norwegian Electric Systems (NES) gehören ebenfalls dazu. Die Fähre wurde von LMG Marin AS in Norwegen entworfen und wird in der türkischen Werft Cemre gebaut.
|05.09.2022|
Wir öffnen unsere Tore!
Am 17. September 2022 findet unser erster Tag der offenen Tür statt. Von 10.00 - 16.00 Uhr habt ihr die Möglichkeit, euch auf unserem Gelände unzugucken und spannende Sachen rund um die Eisenbahn zu entdecken:
Infostände
Werkstattführungen
Hüpfburg und Kinderbasteln
Verkehrserziehung für Kinder
Fahrten mit unserem Fahrsimulator
Bahnfahrten des historischen Lokschuppens
Verpflegung ist vor Ort gesichert
Der Historische Lokschuppen Wittenberge öffnet an diesem Tag auch seine Tore für Besucher.
Wir freuen uns auf dich!
|02.09.2022|
In Deutschland gibt es genau 13.183 Kilometer Autobahn, dazu kommen noch einmal knapp 230.000 Kilometer überörtliche Straßen, also Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, und unzählige Kilometer an innerörtlichen Straßen. Die durchschnittliche Fahrleistung betrug 2019 mehr als 250 Milliarden Kilometer auf den Autobahnen. Es ist viel los auf Deutschlands Straßen.
Für gewöhnlich fließt der Verkehr – auf der rechten Spur langsamere Fahrzeuge wie Lkw, in der Mitte und links schnellere Verkehrsteilnehmer. Doch Baustellen, Unfälle oder ein besonders hohes Verkehrsaufkommen, etwa aufgrund von Reisewellen, bremsen den Verkehrsfluss. Weder Urlaubsreisende noch Berufskraftfahrer:innen mit festgelegten Lieferzeiten möchten unnötig Zeit im Stillstand auf der Autobahn verbringen. Lange Staus verursachen Unmut und sorgen alljährlich für negative Schlagzeilen. Die moderne Verkehrssteuerung hat sich zum Ziel gesetzt, Staus deutlich zu reduzieren und den Verkehrsfluss insgesamt zu verbessern.
|18.08.2022|
Mit dem Ziel, den Schienengüterverkehr innovativ zu verändern und die Zugabfertigungen effizienter zu gestalten, wurden im Seehafen Wismar die Pulsar-Messstationen der RailWatch GmbH installiert. Der Pulsar arbeitet mittels OCR-Erkennung und erfasst die UIC-Wagennummern der einzelnen Wagen in der Durchfahrt. So erhält der Seehafen nun Prozessdaten über alle einfahrenden und ausfahrenden Güterzüge.
Neben der Kernerfassung von UIC-Wagennummern liefert RailWatch auch Daten zu den technischen Zuständen von Güterwagen, wie Bremssohlen und Flachstellen. Auch Wagenanschriften und Gefahrguttafeln werden mit der Pulsar-Messstation erfasst. Der Pulsar ist ausgestattet mit spezieller Kamera- und Sensortechnik. Mittels Computer Vision und Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Daten erfasst, aufbereitet und über das RailWatch Webportal oder einer API-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Die Pulsar-Messstation ist eine digitale Lösung für eine bessere Produktivität im Schienengüterverkehr und in der Logistik.
|18.08.2022|
Ab Samstag, 3. September 2022, erhält die Haltestelle "Am Seehafen" dauerhaft eine neue Position: Die neuen Haltestellen "Am Seehafen" befinden sich circa 50 Meter westlich von der Kreuzung Ost-West-Straße/ Am Seehafen, auf Höhe des Hafenrestaurants.
Die Busse der Linien 19, 45 und 49 werden ab diesem Zeitpunkt ausschließlich an den neuen Haltestellen halten.
Alle aktuellen Abfahrtszeiten erhalten Fahrgäste in der Online-Fahrplanauskunft unter www.rsag-online.de.
Quelle: Rostocker Straßenbahn AG: Bushaltestelle Am Seehafen wird dauerhaft verlegt (rsag-online.de)
|12.08.2022|
Beim Antrittsbesuch von Claus Ruhe Madsen in Ostholstein wurde der neue schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Verkehrsminister an Bord der Hybridfähre „Deutschland“ von Scandlines CEO Carsten Nørland und dem Geschäftsführer der Scandlines Deutschland GmbH Heiko Kähler begrüßt. Nach der Vorstellung der Reederei wurden auch Themen angesprochen, die für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Land entscheidend sind.
„Seit zehn Jahren leistet Scandlines Pionierarbeit bei grüner Schifffahrtstechnologie und wir sind überzeugt davon, dass unser Weg richtig ist: Energie einzusparen und schrittweise neue Antriebstechnologie einzusetzen. Dafür haben wir in der Vergangenheit große Summen investiert und sind bereit, dies auch in der Zukunft zu tun. Gleichzeitig sind wir aber auch auf Unterstützung von Politik und Behörden angewiesen“, sagt Carsten Nørland, CEO Scandlines.
|04.08.2022|
Zugangsberechtigte haben bis zum 05.09.2022 die Möglichkeit, zu den beabsichtigten unterjährigen Änderungen der NBN 2022 und 2023 (Richtlinie 402.0305) Stellung zu nehmen.
Wir als DB Netz AG veröffentlichen am 04.08.2022 unterjährige Änderungen zu den NBN 2022 und 2023 auf unserer Internetseite.
Die Änderungen in den NBN 2022 und 2023 umfassen Regelungen zur Umstellung des unterjährigen Baufahrplanplanungsprozesses in der Richtlinie 402.0305 „Baubedingte Fahrplanregelungen abstimmen und kommunizieren“. Die stufenweise Umstellung beginnt am 09.08.2022 und umfasst zunächst 7 Baumaßnahmenkorridore. Vor dem geplanten Vollausbau am 01.11.2022 erfolgt am 11.10.2022 eine Ausweitung über eine Zwischenstufe von 7 auf 55 Baumaßnahmenkorridore.
|03.08.2022|
Im 1. Halbjahr 2022 konnten die Volumen auf der einzigen deutschen RoRo-Frachtlinie mit fast täglichen Abfahrten nach England im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 9% gesteigert werden.
Kunden nutzen den Vorteil der erhöhten Abfahrtsfrequenz
Insbesondere im Segment der unbegleiteten Einheiten wie Trailer und Container wuchs das Volumen jeweils um 5%, im Bereich der Automobillogistik sogar um 11%. Ein Grund hierfür war unter anderem die Umstellung des Fahrplans von 5 auf 6 wöchentliche Abfahrten pro Richtung.
Ortolf Barth, Route Director: Der starke Anstieg des Frachtvolumens ist in erster Linie die Konsequenz aus der Änderung des Fahrplans zum Februar des letzten Jahres. Hier zeigt sich, dass die Erhöhung der Abfahrtsfrequenz und die Anpassung der Abfahrtszeiten die richtige Maßnahme war, um speziell unseren Kunden im Trailer-Segment einen noch besseren Service zu bieten.
|28.07.2022|
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) haben ab 01.08.2022 bis zum 31.08.2022 die Möglichkeit, Bestellungen mit entgeltfreier Lieferung an uns als DB Netz AG zu senden. Spätere Bestellungen unterliegen einem Nachbestellentgelt.
Der Bedarf von infrastrukturbezogenen Buchfahrplanunterlagen wird in jedem Fahrplanjahr neu ermittelt. Deshalb bitten wir Sie auch in diesem Jahr, uns die benötigte Anzahl der verschiedenen Produkte mitzuteilen. Eine komplette Übersicht dieser Produkte ist im Produktkatalog zu finden.
Die Bereitstellung des Produktkatalogs ab 01.08.2022 sowie die Bestellung erfolgt über das Tool „Formula“ im DB NetzCockpit. „Formula“ können Sie direkt über nebenstehendem Link erreichen.
|27.07.2022|
Am 30.08.2022 ist es endlich wieder soweit! Nachdem die ISL Maritime Conference im Jahr 2020 eine pandemiebedingte Zwangspause einlegen musste, lädt das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wieder nach Bremen ein und setzt damit seine traditionelle Veranstaltungsreihe fort.
„Smart Ports & Sustainability“ wird das diesjährige Leitthema der ISL Maritime Conference sein und den Rahmen für spannende Vorträge und Diskussionen bilden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung von Prozessen in der maritimen Wirtschaft. In ihren Vorträgen behandeln die Referent:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik top-aktuelle Themen wie beispielsweise Dekarbonisierung, Resilienz, Nachhaltigkeit sowie die Automatisierung von Schiffen und Prozessen und zeigen mögliche Wege zu „Smart Ports & Sustainability“ auf.
|26.07.2022|
Ein persönlicher Einsatzbericht von Fahrertrainer Michael Jajszycek
Vor einigen Wochen ist Michael Jajszycek von Leipzig aus aufgebrochen, um unseren ersten in Serie gebauten eActros vom Mercedes-Benz Werk in Wörth abzuholen. Als Fahrertrainer für DB Schenker trägt Jaiszycek die Verantwortung dafür, unseren Fahrern das neue Fahrzeug zu erklären, was bei einem brandneuen elektrischen Lastwagen eine besonders aufregende Aufgabe ist. Er hat für uns einen Einsatzbericht in Form einer Bilderserie vorbereitet. Erfahren Sie mehr über seine Erfahrungen und auch ein paar interessante Fakten zu unserem neuesten Fahrzeug.
|22.07.2022|
Die Veolia Umweltservice GmbH engagiert sich langfristig im Basketball und übernimmt ab der Saison 2022/23 das Namenssponsoring des Bundesligisten Hamburg Towers im Profibereich. Ab der kommenden Spielzeit werden die Hanseaten als Veolia Towers Hamburg in allen nationalen und möglichen internationalen Wettbewerben an den Start gehen.
Bereits seit 2019 unterstützt Veolia die Towers als Exklusiv- und Umweltpartner. In Vorbereitung auf die Saison 2022/23 haben der Umweltdienstleister und der easyCredit BBL Bundesligist und 7DAYS EuroCup Teilnehmer ihre innovative und langfristige Partnerschaft bereits frühzeitig um drei Jahre verlängert. Im Zuge dieser Verlängerung übernimmt Veolia als erstes Unternehmen das Namenssponsoring der Hamburg Towers.
|22.07.2022|
Am 12. Juli 2022 konnte nach umfassender Entwicklungs-, Planungs- und Installationsphase die Einrichtung eines "Digitalen Monitoringsystems" im Seehafen Stralsund abgeschlossen werden. Als Teilvorhaben des über das "INTERREG South-Baltic Programm 20214-2022" kofinanzierten Projektes "Connect2SmallPorts" startete die enge Zusammenarbeit zwischen dem European Project Center der Hochschule Wismar, der COCUS AG und dem Seehafen Stralsund zur Implementierung des Monitoringsystems bereits Ende 2021. Auf der Grundlage der LoRaWan-Funktechnologie (Long Range Wide Area Network) werden sensorisch Feinstaub- und Lärmmessungen an ausgewählten Punkten im Betriebsteil Südhafen durchgeführt und ausgewertet. Auf der Grundlage des installierten Systems ist es möglich, Umschlag- und Lagerprozesse zu monitoren und ggf. die bereits heute sehr hohen Standards des Seehafens Stralsund in Sachen Emissionsvermeidung und Umweltschutz weiter zu erhöhen.
|20.07.2022|
Energieminister Goldschmidt: Treiben Umsetzung mit Hochdruck voran
Bereits um den Jahreswechsel 2022/2023 soll am Elbehafen Brunsbüttel ein schwimmenden Flüssiggasterminal entstehen. Das FSRU-Terminal (Floating Storage and Regasification Unit) wird einen entscheidenden Beitrag zur Absicherung der Gasversorgung in Deutschland leisten. Die am Projekt beteiligten Unternehmen und Genehmigungsbörden arbeiten mit Hochdruck an dessen Realisierung. Dazu sind bis zum Jahreswechsel die Zulassungsverfahren für den Anleger des Flüssiggasterminals (Jetty) sowie Genehmigungsprozesse für den Betrieb der Anlage am Standort abzuschließen. Außerdem muss zusätzliche Infrastruktur in Form von Anbindungsleitungen, Warmwasserleitungen und ein Landstromanschluss genehmigt und gebaut werden. Das Projekt wird daher in mehreren Phasen umgesetzt.
|14.07.2022|
Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig
Am Mittwoch haben sich der Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Ver-ringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brücken-technologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzuset-zende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu versorgen", sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer am Mittwoch in Rostock. „Der mittel- und langfristige Ausstieg aus dem Verbrauch fossiler Energieträger hat für Mecklenburg-Vorpommern oberste Pri-orität. Parallel laufen deshalb die Vorbereitungen weiter, den Seeha-fen Rostock für Erneuerbare Energien zukunftsfest zu machen. Auch hierfür sind zusätzliche Anstrengungen und Mittel notwendig, um den Seehafen Rostock auf diese Aufgaben und Herausforderungen best-möglich vorzubereiten“.
|14.07.2022|
Wir als DB Netz stellen den unterjährigen Baufahrplan-Planungsprozess für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) auf eine wöchentlich rollierende, zugbezogene Planung um. Fahrplandokumente wie Zusammenstellung der vertrieblichen Folgen (ZvF), Übergabeblatt und Fahrplananordnung werden zukünftig zugbezogen und wöchentlich rollierend bereitgestellt.
Bisher war die Kommunikation zum unterjährigen Baufahrplan auf die einzelnen Baustellen bezogen. Zugbetroffenheiten und Gesamtverspätungen bei mehreren gleichzeitigen Baumaßnahmen auf einem Zuglauf waren nicht zusammenhängend in den Fahrplandokumenten dargestellt.
|13.07.2022|
Besonders die Betrachtung der kurzfristigen Entwicklung des weltweiten Containerumschlags zeigt die verhaltene Marktentwicklung.
Lediglich die Häfen an der US-Ostküste sowie die Häfen Südeuropas und Australiens zeigen eine positive Tendenz. Im Fahrtgebiet Südeuropa ist es insbesondere Valencia, der größte Hafen dieser Range, der mit einem Plus von 33% im Vergleich zum Vormonat für das positive Ergebnis verantwortlich ist und den Umschlag der gesamten Region in einen positiven Bereich hebt. Der Hafen konnte sein April-Ergebnis damit auf 450 tausend TEU steigern. An der Ostküste Nordamerikas sind es insbesondere die Häfen von Houston und Savannah, die die positive Entwicklung tragen. Sie konnten ihr März-Ergebnis um 8,5% bzw. um 11,4% auf 345.000 TEU bzw. 496.000 TEU steigern. Allen drei genannten Regionen mit einem positiven Ergebnis ist aber gemein, dass die Steigerung im Schnitt kleiner als 2% ist.
|13.07.2022|
Die Fährreederei Scandlines unternimmt mit der Umstellung vom herkömmlichen Schiffstagebuch auf ein elektronisches Schiffstagebuch einen großen und wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Als eines der ersten deutschen Fährschiffe setzt die „Berlin“, die auf der Strecke Rostock-Gedser verkehrt, ein elektronisches Tagebuch ein. Dieses wurde von dem Rostocker Unternehmen MARSIG GmbH entwickelt.
Für die Verwendung eines elektronischen Schiffstagebuchs anstelle eines herkömmlichen Logbuchs gibt es mehrere gute Gründe. Indem die Einträge in elektronischen Tagebüchern teilweise automatisiert erfolgen, können sie den Schiffsoffizieren im Alltag viel Schreibarbeit ersparen. Zugleich beeinträchtigt diese Einsparung jedoch nicht die Qualität der Aufzeichnungen. Ganz im Gegenteil, die Fährfahrten können in Zukunft aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung noch besser ausgewertet werden.
|08.07.2022|
Die Konsequenzen der Coronapandemie und die wirtschaftlichen Folgen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine haben das Geschäft von Scandlines während des ersten Halbjahrs 2022 beeinträchtigt. Scandlines begegnet diesen Herausforderungen mit ehrgeizigen Zielen einer emissionsfreien Schifffahrt, welche die Ziele des Pariser Abkommens sogar übersteigen.
Die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Personenverkehr sind weiterhin spürbar. Zu der bereits vorhandenen Klimakrise kam im Februar noch die durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine verursachte Energiekrise hinzu. Scandlines stellt sich dieser Situation in zweifacher Weise. Zunächst konzentrierte sich das Unternehmen darauf, für eine reibungslose Bewerkstelligung des zunehmenden Frachtaufkommens zu sorgen. Langfristig verfolgt Scandlines sein ehrgeiziges Ziel eines emissionsfreien Fährbetriebs.
|16.06.2022|
Kemira Oyj und Veolia Wasser Deutschland haben bekannt gegeben, bei der großtechnischen Umsetzung der neuen Technologie zur Phosphorrückgewinnung ViviMag™ zusammenzuarbeiten.
ViviMag™ ist eine patentierte Technologie zur Rückgewinnung von Phosphor und anderen wertvollen Rohstoffen, wie z.B. Eisen, aus Klärschlamm. Die Technologie wurde von Wetsus, dem europäischen Kompetenzzentrum für nachhaltige Wassertechnologie, und der Technischen Universität Delft in Zusammenarbeit mit Kemira, mehreren anderen Privatunternehmen und kommunalen Wasserbetrieben entwickelt.
Phosphor im Abwasser ist eine große Herausforderung für die Umwelt und führt zu einer Überdüngung von Oberflächengewässern, wenn er nicht ordnungsgemäß entfernt wird. Gleichzeitig ist Phosphor ein wichtiger Nährstoff, der für landwirtschaftliche Zwecke und viele verschiedene industrielle Anwendungen benötigt wird. Im Jahr 2020 hat die Europäische Kommission Phosphor erneut als einen der kritischen Rohstoffe auf der Liste der knappen Rohstoffe der EU bestätigt. Eine lokale Rückgewinnung aus kommunalen Abwässern wird die Bestrebungen Europas nach mehr Rohstoffunabhängigkeit unterstützen.
|24.05.2022|
Pritzwalk / Falkenhagen, den 24. Mai 2022. Die TUL agroservice GmbH (kurz TUL) hat am gestrigen Montag den KV-Terminal in Falkenhagen nach umfassenden Baumaßnahmen in Betrieb genommen. Infrastrukturstaatssekretär Rainer Genilke, Finanzministerin Katrin Lange sowie Dr. Ronald Thiel, Bürgermeister der Stadt Pritzwalk, wohnten den Feierlichkeiten bei und überzeugten sich von der ersten Verladung vor Ort.
„Der Standort Falkenhagen hat für uns als Unternehmensgruppe elementare Bedeutung. Er ist zudem gelebte Praxis unserer Firmenphilosophie“, eröffnet Dr. Ralf Böhme, Vorstand der Deutschen Eisenbahn Service AG, die Feierlichkeiten. „Mobilität und Logistik verstehen wir als Einheit. Daher sehen wir uns nicht als bloßen Transporteuer, sondern als gesamtheitlichen Logistikdienstleister. Wir haben die gesamte Logistikkette im Blick. So sind wir als Unternehmensgruppe aufgestellt. Der modernisierte KV-Terminal Falkenhagen für den Containerumschlag Straße-Schiene, den wir heute in Betrieb nehmen, ist ein wichtiger Baustein attraktive Angebote auf der Schiene in dieser Logistikkette. Damit stärken wir den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene und die Anbindung des ländlichen Raumes“, so Dr. Ralf Böhme weiter.
|18.05.2022|
Am 18.05.2022 öffnet in Rotterdam für zwei Tage die führende Fachmesse für Stückgut- und Projektladungslogistik, die "Breakbulk Europe 2022", ihre Türen. Nach zwei Jahren Corona bedingter Absage dieses Events startet die Messe im Ahoi-Veranstaltungszentrum am Standort des größten europäischen Universalhafens neu durch. Der Seehafen Stralsund, der über langjährige Erfahrungen im Stückgut- und Projektladungsumschlag verfügt, präsentiert sein Dienstleistungsportfolio am Gemeinschaftsstand des Landesverbandes Hafenwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern (Stand 1F11).