Als Tor zum baltischen Norden und Schnittstelle nationaler und internationaler Transportketten bietet Mecklenburg-Vorpommern
wichtige transeuropäische Verkehrswege mit
Kapazitätspotentialen für die Logistikbranche.
Moderne Häfen mit exzellenten see- und landseitigen Verkehrsanbindungen sind fest in internationale Transportnetze, insbesondere auf der Nord-Süd-Achse, eingebunden.
Über die gut ausgebauten Autobahnen mit deutlich reduzierter Stauanfälligkeit können in kürzester Zeit wirtschaftliche Zentren wie Berlin, Hamburg und Stettin erreicht werden.
Auf der Schiene fungiert Mecklenburg-Vorpommern als Personen und Güter- Verknüpfungspunkt im Norden. Zudem bieten die drei größten Flughäfen rund um die Uhr ein effektives Cargo Handling.
Die hohe Zentralität von Mecklenburg-Vorpommern sichert den Unternehmen strategische Vorteile bei Beschaffung und Distribution im Norden und Osten Europas.
Bei der Ausgestaltung von logistischen Prozessen in Unternehmen sind Innovationen von grundlegender Bedeutung. Sie sichern die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglichen zudem Kostenvorteile auf dem Markt. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern verfügen über dieses notwendige Innovationspotential.
Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen hat sich die Logistikinitiative die Aufgabe gesetzt das eigene Markt- und Technologiepotential wirksamer und konsequenter auszuschöpfen. Eine Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes ermöglicht neue unternehmerische Impulse und führt langfristig zu einem wechselseitigen Nutzen.
Hier erfahren Sie zukünftig alles über aktuelle Projekte der Arbeitsgruppen und Forschungspartner der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern. Ein Thema, mit dem wir uns derzeit beschäftigen ist z.B.: