Logistikstandort

Die Logistikregion in Mecklenburg-Vorpommern

Als Tor zum baltischen Norden und Schnittstelle nationaler und internationaler Transportketten bietet Mecklenburg-Vorpommern

wichtige transeuropäische Verkehrswege mit

Kapazitätspotentialen für die Logistikbranche.

 

Moderne Häfen mit exzellenten see- und landseitigen Verkehrsanbindungen sind fest in internationale Transportnetze, insbesondere auf der Nord-Süd-Achse, eingebunden.

Über die gut ausgebauten Autobahnen mit deutlich reduzierter Stauanfälligkeit können in kürzester Zeit wirtschaftliche Zentren wie Berlin, Hamburg und Stettin erreicht werden.

 

Auf der Schiene fungiert Mecklenburg-Vorpommern als Personen und Güter- Verknüpfungspunkt im Norden. Zudem bieten die drei größten Flughäfen rund um die Uhr ein effektives Cargo Handling.

 

Die hohe Zentralität von Mecklenburg-Vorpommern sichert den Unternehmen strategische Vorteile bei Beschaffung und Distribution im Norden und Osten Europas.


Ein Wettbewerbsvorteil: Standort Mecklenburg-Vorpommern

  • Direkte Seezugänge über Tiefwasserhäfen
  • Leistungsfähige und staufreie Verkehrsanbindungen nach West- und Osteuropa und im Nord-Süd-Korridor
  • Nähe zu den Metropolen Hamburg, Berlin
  • Preisgünstige und schnell verfügbare Gewerbe- und Industrieflächen
  • Zahlreiche Logistik- und Großgewerbestandorte
  • Moderne Häfen als Umschlagplätze und Industriestandorte mit maßgeschneiderter Infrastruktur
  • Sassnitz/Mukran: einziger Hafen Mitteleuropas zur Abfertigung russischer Breitspurzüge
  • Steigende Umschlagzahlen
  • Breite wissenschaftliche Kompetenz an Hochschulen
  • Qualifiziertes, motiviertes Personal

Innovationen

Bei der Ausgestaltung von logistischen Prozessen in Unternehmen sind Innovationen von grundlegender Bedeutung. Sie sichern die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglichen zudem Kostenvorteile auf dem Markt. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern verfügen über dieses notwendige Innovationspotential.

 

Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen hat sich die Logistikinitiative die Aufgabe gesetzt das eigene Markt- und Technologiepotential wirksamer und konsequenter auszuschöpfen. Eine Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes ermöglicht neue unternehmerische Impulse und führt langfristig zu einem wechselseitigen Nutzen.

 

Hier erfahren Sie zukünftig alles über aktuelle Projekte der Arbeitsgruppen und Forschungspartner der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern. Ein Thema, mit dem wir uns derzeit beschäftigen ist z.B.:

 

 

  • Die Optimierung von Luftfracht in der Ostseeregion mit Hilfe von modernen und serviceorientierten Informations- und Kommunikationssystemen.
  • Die Vermarktung des Logistikstandortes Mecklenburg-Vorpommern
  • Aus- und Weiterbildung, Jobbörse


Logistische Kennzahlen

  • 5.200 Logistik-Unternehmen
     - mit 31.000 Beschäftigten
     - und 2,1 Mrd. Euro Jahresumsatz
  • 14 Logistik- und Großgewerbestandorte
  • 13 Hafenstandorte bieten ihre maritim-logistischen Dienstleistungen für die See- und Binnenschifffahrt sowie für die See- und Flusskreuzschifffahrt an: Überseehafen Rostock, Fährhafen Sassnitz/Mukran, Seehäfen Wismar, Stralsund, Greifswald, Wolgast, Ueckermünde, Lubmin und Vierow sowie die Binnenhäfen Demmin, Anklam, Jarmen und Malchin
  • Wachsender Hafenumschlag (2008: rd. 40 Mio. Tonnen)
  • Im Güterverkehr der Eisenbahnen rd. 9,5 Mio. Tonnen
  • 1.700 km Schienennetz
  • Fünf Bundesautobahnen: A 24 Hamburg-Berlin, A 20 Lübeck über Wismar und Rostock zum Dreieck Uckermark, A 19 Rostock-Berlin, A 14 Wismar-Schwerin, A 11 Berlin-Stettin
  • Flughäfen: der größte und passagierreichste Flughafen ist in Rostock-Laage; es gibt 4 mittelgroße Flughäfen: Neubrandenburg-Trollenhagen, Heringsdorf Schwerin-Parchim und Barth sowie zahlreiche kleinere Flugplätze zum Beispiel in Anklam, Güttin auf Rügen und Wismar

Verbindungsübersichten