Newsletter November 2022

Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.                              Newsletter November 2022


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,


hier kommt Ihre monatliche Post der Logistikinitiative MV. Danke fürs Öffnen und Lesen. Falls Sie etwas besonders interessiert, klicken Sie doch gerne mal hier und schreiben Sie uns!

Sie erhalten heute Informationen über die folgenden Themen:

  • Mitgliederversammlung 2022 der LIMV
  • Start des LNG-Terminals in Lubmin verzögert sich
  • Europas erstes Testfeld für autonome Lkw-Fahrten
  • Azubis: Logistik ist besser als ihr Ruf
  • Hafenstrategie: Sieben Handlungsfelder für Hamburg
  • Veranstaltungstipp im Oktober
  • Aktuelle Themen aus der Logistik

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Newsletters.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand und das Team der Geschäftsstelle der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.

15. ordentliche Mitgliederversammlung der Logistikinitiative MV


15. Dezember 2022

Voraussichtlich
online via Zoom


Start des LNG-Terminals in Lubmin verzögert sich


Ursprünglich sollte das LNG-Terminal im vorpommerischen Lubmin am 1. Dezember in Betrieb genommen werden. Dieses Datum wird nun verworfen. Es würden noch Genehmigungen ausstehen, so die Deutsche Regas.

Das derzeit in Lubmin entstehende Terminal für Flüssigerdgas wird nach Einschätzung der Initiatoren voraussichtlich nicht am 1. Dezember betriebsbereit sein. Vielmehr seien die Voraussetzungen geschaffen, "um das LNG-Terminal kurzfristig technisch fertigzustellen und noch im Dezember in Betrieb zu nehmen", teilte Stephan Knabe, der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Regas mit.
Ursprünglich hatte das Unternehmen den 1. Dezember - also den kommenden Donnerstag - als angepeilten Starttermin genannt. "Jetzt müssen wir nur noch auf die Genehmigungen und günstiges Wetter warten und dann können wir schon starten", wurde Knabe zitiert. Genehmigungen stehen vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern und der Europäischen Kommission aus.


Quelle und weiterlesen: n-tv.de

Europas erstes Testfeld für autonome Lkw-Fahrten


In einem vierjährigen Pilotprojekt, das mit rund 23 Mio. Euro von der EU bezuschusst wird, erprobt Hamburg als deutschlandweit erste Stadt autonome Lkw-Transportfahrten von der Autobahn zum Terminalgelände des Hamburger Hafens.

Hamburg soll in den kommenden Jahren europaweit das erste Testfeld für Transporte mit autonom fahrenden Lastwagen werden. Vor dem Hintergrund stetig wachsender Warenströme und eines zunehmenden Personalmangels steige die Bedeutung des autonomen Fahrens im Logistikbereich, hieß es in einer Mitteilung der Hamburger Verkehrsbehörde. Die genaue Streckenführung für das auf vier Jahre angelegte Projekt steht noch nicht fest. „Der Korridor, der noch bestimmt wird, soll von der Autobahn in das Hafengelände und auf das Terminal führen.“ Basis sei eine bereits erprobte Technologie, die sowohl die digitale Kommunikation zwischen den Fahrzeugen als auch die Kommunikation zwischen der Straßeninfrastruktur und dem Fahrzeug erlaube. Die Fahrzeuge sollen frühestens ab 2024 selbst fahren und von der städtischen Infrastruktur und einem Sicherheitsfahrer unterstützt werden. An dem Test sind Hamburger Behörden, Forscher und etliche Unternehmen beteiligt, darunter Volvo, DAF, DFDS, Maersk sowie Gruber.


Quelle und weiterlesen: hafen-hamburg.de

Azubis: Logistik ist besser als ihr Ruf


Die Zahlen der Deutschen Industrie- und Handelskammer dürften in jedem Transport- und Logistikunternehmen die Alarmglocken schrillen lassen: Nicht einmal jeder zweite Ausbildungsplatz konnte 2021 besetzt werden, die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge sank gemessen am Stand von 2018 um 20 Prozent.


54 Prozent der Ausbildungsstellen in der Logistik blieben 2021 unbesetzt.Quelle: DIHK


Besonders dramatisch ist die Lage beim Fahrpersonal: Hier sind im vergangenen Jahr noch 2.825 Auszubildende an den Start gegangen, während es 2018 noch 3.689 Jung-Fahrer waren. Das macht eines klar: Der heutige Mangel an Ausbildungswilligen wird den morgigen Mangel an Fachkräften weiter verschärfen.
Doch wo liegen die Ursachen dafür, dass die Ausbildungsplätze in der Logistik so wenig attraktiv erscheinen? Das wollte die Logistikinitiative Hamburg genau wissen und hat sich gemeinsam mit der Bremischen Logistik- und Hafenvertretung (BHV), der NBS Northern Business School und den Logistik Lotsen unter Logistik-Auszubildenden umgehört. An der Umfrage haben sich 130 angehende Logistikfachleute beteiligt – und ein deutlich positiveres Bild von dem Ausbildungsklima der Branche gezeichnet als allgemein angenommen wird.


Quelle und weiterlesen: dvz.de

Hafenstrategie: Sieben Handlungsfelder für Hamburg

Der Hamburger Hafen will sich in den kommenden beiden Jahrzehnten zum Innovationshafen entwickeln. Dieses Ziel ist dem der DVZ vorliegenden Entwurf des neuen Hafenentwicklungsplans (HEP) zu entnehmen, der vergangenen Donnerstag relevanten Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Umweltverbänden vorgestellt wurde.
Neben quantitativen Prognosen zum Container- und Güterumschlag setzt die neue Hafenentwicklungsplanung auf qualitative Faktoren. Unterhalb der vier Leitmotive „Wertschöpfung und Qualität“, „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, „Innovation“ sowie „Kundenorientierung“ nennt der HEP sieben strategische Handlungsfelder:

  • Digitalisierung
  • Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ökologie
  • Infrastrukturerhalt und -ausbau
  • Ansiedlungs- und Flächenstrategie
  • Transformation der Arbeit
  • E-Commerce als neues Geschäftsfeld sowie
  • Stadt und Hafen.


Das Strategiepapier besteht aus zwei Teilen von insgesamt 87 Seiten Umfang. Im ersten Teil zeigt der Senat die Rahmenbedingungen für den Hafen auf. Er beschreibt die Megatrends (Digitalisierung, Veränderungen der Arbeitswelt, Klimaschutz und E-Commerce) sowie die branchenspezifischen Entwicklungen (veränderte Schiffsgrößen, veränderte globale Warenströme sowie Konsolidierung von Reedereien). Der zweite Teil definiert dafür notwendige Handlungsfelder und Maßnahmen.

Quelle und weiterlesen: dvz.de

Veranstaltungstipp Dezember 2022


Am 12.12.2022 - 19 Uhr,
an der Kühne Logistics University
LogisticsTech Talks ist Hamburgs größtes Logistik-Tech Event. Einmal im Quartal treffen hier Bits & Bytes auf Trucks & Container. In spannenden Talks mit anschließenden Q&A-Sessions geben unsere hochkarätigen Speaker exklusive Einblicke in Digitalisierung und Innovation in der Logistik. Und nach den Talks geht der Abend mit Musik, Essen & Trinken weiter…

Mehr Informationen

Aktuelle Themen aus der Logistik


Teleoperation: DB Schenker testet mit Fernride hoch automatisierte Hoflogistik


Der Logistikdienstleister DB Schenker investiert in das Start-up Fernride, Plattform für autonome Logistik, und startet                                                                   sogleich ein Pilotprojekt für hoch automatisierte und elektrische Hoflogistik ...
                                                       Quelle: Logistk Heute

Lob für die Logistiker

Beim Branchentreffen in Mainz hob Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) die Bedeutung der Logistik hervor. Themen waren bei dem zweitägigen Treffen Infrastruktur, Klimaschutz und Resilienz von Logistikketten.

Quelle: Deutsche Verkehrs-Zeitung

25 Prozent mehr Amazon-Standorte in Deutschland in nur einem Jahr

Eine aktuelle Recherche zeigt auf, mit welchem Ausmaß Amazon sein Logistiknetzwerk in Deutschland im letzten Jahr vergrößerte.
Quelle: Logistik Watchblog

­­­LIMV goes Social Media!


 

 

     👍 Besuchen Sie uns jetzt auch auf Instagram  👍.  


 

 

     👍 Besuchen Sie uns jetzt auch auf Facebook und zeigen Sie 👍.  


 

👍 Verlinken Sie sich gern mit uns auf LinkedIn 👍


 

­

­

­

­

Unsere Premiummitglieder 

­

­

 

­

­

­

­

­

 

­

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0