
Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. Newsletter Mai 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
mit unserem Mai-Newsletter erhalten Sie Informationen über die folgenden Themen:
- Export-Tour-Veranstaltung 2022
- Maritime Industrie in MV sucht neue Betätigungsfelder
- Ulstein stellt Versorgungsschiff mit Atomreaktor vor
- Veranstaltungstipp im Juni
- Für Mitglieder kostenfreie Live-Webinare der BVL e.V.
- Aktuelle Themen aus der Logistik
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand und das Team der Geschäftsstelle der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Export-Tour-Veranstaltung 2022

Maritime Industrie in MV sucht neue Betätigungsfelder
Roggentin (dpa/mv) - Die maritimen Zulieferer in Mecklenburg-Vorpommern suchen nach der Pleite der MV Werften neue Betätigungsfelder. Gute Chancen sehe die Maritime Zuliefer-Allianz nach einer
erste Analyse darin, die Neuaufstellung des Schiffbaus im energie- und umweltpolitischen Wandel mitzugestalten, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Allianz, Thomas Kühmstedt, am
Freitag.
Bei einem Innovationsforum am Dienstag in Roggentin bei Rostock wolle die Branche die Möglichkeiten ausloten. Ziel sei, in den kommenden Jahren zu einer wachstumsorientierten Konsolidierung zu
kommen. In rund 100 Unternehmen beschäftigen die maritimen Zulieferer den Angaben zufolge rund 5000 Mitarbeiter. Sie bildeten zurzeit das Rückgrat der maritimen Industrie in MV.
Drei mögliche Betätigungsfelder hat die Allianz bereits identifiziert: den Ausbau der Offshore-Windenergie, die Produktion von Wasserstoff sowie Anlagen- und
Ausrüstungssysteme für den Übergang zur "Grünen Schifffahrt". Die mittelständische maritime Industrie in MV könnte sich demnach mit Modullösungen sowie Schiffbau-Anlagensystemen einbringen. Auch
die Umrüstung von See- und Binnenschiffen sei ein relevantes Marktsegment. Im Marine-Schiffbau gebe es zudem Chancen - die Branche könne sich dabei auf langjährige Erfahrungen
stützen.
Quelle: ntv
Ulstein stellt Versorgungsschiff mit Atomreaktor vor
Wo kommt der Strom auf See her? Einige norwegischen Fjords sollen in wenigen Jahren nur noch von Schiffen mit sauberem Antrieb befahren werden dürfen. Ähnliche Auflagen könnten künftig auch für
Kreuzfahrtschiffe in polaren Gewässern gelten. Eine norwegische Werft hat ein Konzept für einen Versorger vorgestellt.
Thor ist 149 Meter langes Mehrzweckschiff, das der norwegische
Schifffahrtskonzern Ulstein als
3R-Schiff bezeichnet. 3R steht für Replenishment, Research and Rescue, also Versorgung, Forschung und Rettung.
Das Schiff hat einen elektrischen Antrieb, der von einem Flüssigsalzreaktor mit Strom versorgt wird. Dieser Reaktor soll die Akkus elektrisch betriebener Kreuzfahrtschiffe auf See laden. Er soll
leistungsfähig genug sein, um vier Schiffe gleichzeitig mit Strom versorgen zu können.
Quelle: golem
Veranstaltungstipp Juni 2022

Mehr Informationen
Für Mitglieder kostenfreie Live-Webinare der Bundesvereinigung Logistik e.V.
- Entscheiden Sie sich für ein oder mehrere Webinar/e aus dem großen BVL-Angebot.
- Teilen Sie Ihrer Geschäftsstelle der LIMV mit, an welchem Webinar Se teilnehmen möchten.
- Wir melden Sie an.
- Senden Ihnen rechtzeitig Ihre Zugangsdaten.
- Wir freuen uns über ein Feedback

SOTI
Daniel Kießer-Schelzig, Head of Mobile Devices and Solutions,
GLS IT Services


Philipp Marb, Head
of R&D and Product Management Intralogistics,
Grenzebach Group
Aktuelle Themen aus der Logistik

EU-Kommission: Notfallplan soll Verkehrssektor in Krisenzeiten stärken
Am 23. Mai hat die EU-Kommission einen Notfallplan für den Verkehrssektor angenommen, um dessen Resilienz in Krisenzeiten zu stärken. Der Plan stützt sich einer
Mitteilung zufolge ...
Quelle: Logistk
Heute

Metaverse: Hype oder digitale Revolution?
Nach Jahren sehr starken Wachstums deutet sich in der globalen Ladungsentwicklung der erfolgsverwöhnten Express-Carrier eine Trendwende an. So hat sich im ersten Quartal des laufenden Jahres zum ersten Mal die Wachstumsdynamik der internationalen Verkehre abgeschwächt. Quelle: Deutsche Verkehrs-Zeitung |

Auch in Schwerin wird kein neuer Amazon-Standort in Mecklenburg-Vorpommern entstehen, zuvor war in Grevesmühlen ein geplantes Logistikzentrum gestoppt
worden.
Quelle: Logistik
Watchblog
LIMV goes Social Media!
|
|||||||||||
|


Kommentar schreiben