Newsletter März 2022

Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.                              Newsletter März 2022


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,


im Format eines Barcamps nahmen mehr als 40 Unternehmen und Institutionen an unserer Auftaktveranstaltung mit dem Motto "Wir sind Logistik. Wir sind MV." teil.

Ferner erhalten Sie weitere Informationen zu den folgenden Themen:


·         Rückblick und Impressionen zur Jahresauftaktveranstaltung 2022

·         Ihre Wünsche für die Baltic Logistics Conference

·         VR Business Club "VR/AR/MR Best Practice Navigator"

·         Digitale Abschlusskonferenz des Central Europe Interreg-Projektes COMODALCE

·         Veranstaltungstipp im April

·         Für Mitglieder kostenfreie Live-Webinare der BVL e.V.

·         Aktuelle Themen aus der Logistik


Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Newsletters und freuen uns über Anregungen und Themenwünsche.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand und das Team der Geschäftsstelle der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Jahresauftaktveranstaltung 2022


 


Die Logistikinitiative MV blickt auf einen erfolgreichen Jahresauftakt 2022 zurück
Schwerin, 24.03.2022, mehr als 40 Unternehmen und Institutionen besuchten unsere traditionelle Jahresauftaktveranstaltung mit dem Titel
"WIR sind MV. WIR sind Logistik"

Die Teilnehmer*innen begrüßten nach so langer Zeit insbesondere den persönlichen Austausch. In dem Format eines Barcamps erhielten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Ideen, Wünsche und Themen einzubringen.

Impulse erhielten wir von Mareike Donath, Leiterin der Stabstelle für Digitalisierung, Internationale Angelegenheiten des Ressorts des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV. Sie  informierte uns über die digitalen Vorhaben des Landes und Mascha Thomas-Riekoff, Koordinatorin des digitalen Innovationszentrum Schwerin, stellte uns die Arbeitsinhalte und Mitmach-Projekte des Digitalen Innovationszentrums Schwerin vor. Die Teilnehmer*innen wurden eingeladen, die Vorhaben des Landes mitzugestalten und die Netzwerkmöglichkeiten des DIZ Schwerin zu nutzen. Ferner haben unsere Teilnehmer*innen, nach einem Impuls von unserem Koordinator der Geschäftsstelle, Peer Kühn, zum Thema "Technik trifft Wertschätzung" gemeinsam Lösungsansätze und Erfahrungen ausgetauscht.

Um uns schon jetzt auf den Tag der Logistik vorzubereiten, haben sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Dankessprüchen in einem Foto-Shooting für die sozialen Medien ablichten lassen. Last but not least und hochinteressant, gab es einen Einblick durch die VR-Brille von unserem Vorstandsmitglied Dr. Volker Gries, ANOVA GmbH. Er demonstrierte und erklärte uns, wie Auszubildende von der E-Learning Anwendung ‚Trailercheck‘ profitieren, indem sie sich mit VR-Technik zeit- und ortsunabhängig intensiv auf die Abfertigung von LKWs vorbereiten können.

Mittags bereicherten wir unsere vielseitige Veranstaltung mit einem Spaziergang zu den schwimmenden Gärten, wo wir bei schönstem Sonnenschein exklusiv von unserem Grillexperten, dem Würstchen-Fahrrad, empfangen wurden. Die Speisen vom mobilen Grill haben unsere Gäste mit bestem Blick auf das Schweriner Schloss genossen. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Impulsgebern für diesen besonderen Tag und freuen uns auf ein gemeinsames erfolgreiches Jahr.


Hier geht's zu den Impressionen: LIMV.de

+++ Umfrage +++

Ihre Themenwünsche für unsere Baltic Logistics Conference


VR Business Club "VR/AR/MR Best Practice Navigator"


Mit dem Best Practice Navigator E-Book erhalen Sie einen Überblick über den Einsatz immersiver Technologien in Unternehmen verschiedener Branchen. Hier finden Sie ausgewählte Erfolgsgeschichten von Mitgliedern und Lösungsanbietern unseres Netzwerks. Die vorgestellten Best Practices wurden in den Bereichen Personal, Training, Planung und Entwicklung, Service, Sales und New Work umgesetzt.

Erfahren Sie im VR/AR/MR Best Practice Navigator E-Book:


·        Wieviel Potential für ihre Branche in Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) steckt;

·        Wie ihr Unternehmen von den Erfahrungen der Vorreiter lernen und profitieren kann;

·        Welche Serviceleistungen und Hardware-Angebote es rund um XR Technologien gibt;

·        Wie sie als Unternehmen den richtigen Einstieg in Projekte mit dem Einsatz Immersiver Technologien finden;

·        und welche Rolle weitere Schwerpunktthemen wie Cyber-Security, Rechtsschutzstrategien, Marketing, Big Data oder Kultur- und Gesundheitsthemen im Kontext mit XR spielen.


Hier gehts zum Best Practice Navigator E-Book

Digitale Abschlusskonferenz des Central Europe Interreg-Projektes COMODALCE


Gemeinsam mit neun weiteren internationalen Projekt-Partnern arbeitete Rostock Port innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit (04/2019 – 03/2022) des COMODALCE Interreg-Projektes an der Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Akteuren des multimodalen Güterverkehrs in Mitteleuropa durch den Einsatz innovativer IKT-Systeme. So wurden beispielsweise in den beteiligten Regionen detaillierte territoriale Bedarfsanalysen durchgeführt, innovative IKT-Lösungen getestet sowie Aktionspläne für eine gemeinsame transnationale Toolbox erarbeitet.

 

Ein Fokus der Rostocker Aktivitäten lag auf der Errichtung einer Bahn-Scanning-Anlage für die digitale Erfassung von Ladungseinheiten im Kombinierten Verkehr. In diesem Zusammenhang wurde eine Standortanalyse sowie eine Entwurfsplanung für eine derartige Anlage durchgeführt.

 

Inhalte und Ergebnisse des Projektes sowie weitere zukünftige Herausforderungen werden auf der Veranstaltung am 28.03.2022 diskutiert. Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Agenda

 

Registrierung: https://forms.gle/YotYrwCBVNkN8Wmw5

 

Link zur Veranstaltung: https://www.gotomeet.me/AlbertoCozzi/comodalce

 

Projekt-Website: https://www.interreg-central.eu/Content.Node/COMODALCE.html


Quelle: Rostock Port GmbH

Veranstaltungstipp April 2022


An zwei Tagen werden in Key Notes und Podiumsdiskussionen Visionen nachhaltiger und kundenfreundlicher Urban Supply Chains und Anforderungen der Praxis thematisiert. Neben zahlreichen Impulsen erhalten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in Round Tables eigene Perspektiven und Anforderungen mit einzubringen, Lösungen zu finden und gemeinsame Aktivitäten zu initiieren. Damit dieses Format besonders viel Mehrwert für die Teilnehmer*innen bietet, ist garantiert, dass alle Akteur*innen "mit am Tisch sitzen": Versender*innen, Logistikdienstleister*innen, Kommunen, Wissenschaft. Damit es zu wirklich konstruktiven Ergebnissen kommt, ist die Teilnahme auf insgesamt 100 Teilnehmer*innen begrenzt. Darüber hinaus hat jede Interessensgruppe ein begrenztes Kontingent an Tickets. Am Abend des ersten Tages findet ein exklusives Netzwerk-Event an den Ufern der Spree statt, das bei Abendessen und Barbetrieb in lockerer Atmosphäre einen Raum für das Netzwerken mit den wichtigsten Akteur*innen der Urban Supply Chains bietet.

Mehr Informationen hier.

Für Mitglieder kostenfreie Live-Webinare der Bundesvereinigung Logistik e.V.


  1. Entscheiden Sie sich für ein oder mehrere Webinar/e aus dem großen BVL-Angebot.
  2. Teilen Sie Ihrer Geschäftsstelle der LIMV mit, an welchem Webinar Se teilnehmen möchten. 
  3. Wir melden Sie an.
  4. Senden Ihnen rechtzeitig Ihre Zugangsdaten.
  5. Wir freuen uns über ein Feedback

Effiziente Order-Konsolidierung mit Hilfe des Taschensorters in Skandinavien – Konzept- und Systemlösung einer erfolgreichen Implementierung aus der Praxis

 

07. April 2022, 11:00 - 12:00 Uhr

 

Thomas Wolf, Head of Warehouse Infrastructure, Zalando

 

 

 

Matthias Lenkeit, Senior Sales & Systems Engineer, Vanderlande Industries
Dr. Wolfgang Schwarzer, Senior Manager, Vanderlande Industries


 

Verbesserte Sichtbarkeit der integrierten Supply Chain durch den Einsatz eines Control Towers

 

11. April 2022, 11:00 - 12:00 Uhr

 

 

Sascha Gründler, Senior Director, Inspirage Europe

 

 

 

Florian Hermann, Supplay Chain Director, Oracle Germany


Process Mining: Von der Idee zur Anwendung – und darüber hinaus

 

26. April 2022, 11:00 - 12:00 Uhr

 

Johannes Rist, Senior Berater, Rothbaum Consulting Engineers GmbH

Sandra ZilkerWissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems, Friedrich- Alexander-Universität

                                                              Alexander Weber, Projektleiter Digitalisierung, DFH Haus GmbH 

Aktuelle Themen aus der Logistik


 

Konsumgüterlogistik: Digitaler Lieferschein bekommt Cloud-Plattform

 


Der kollaborative Ansatz soll der aufwendigen Zettelwirtschaft im Logistikalltag ein Ende bereiten sowie schnellere und kostengünstigere Prozesse für alle Beteiligten fördern.
Quelle: Logistk Heute

 

Ukraine-Update: Hellmann ernennt Russland und Belarus zu Verbotsländern


Der Ukraine-Krieg fördert die Neuordnung der globalen Handelsbeziehungen. Die KEP-Dienste erhöhen die Treibstoffzuschläge. Und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik                                                       warnt vor Phishing-Mails. Das Wichtigste in Kürze.
                                             Quelle: Deutsche Verkehrs-Zeitung

Deutsche Post plant Rabatt für Geschäftskunden

Die Deutsche Post plant offenbar ein neues Preissystem: Großkunden sollen einen Nachlass aufs Porto erhalten, wenn der Briefversand etwas länger dauert

Quelle: Logistik Watchblog

­­­LIMV goes Social Media!


 

 

     👍 Besuchen Sie uns jetzt auch auf Instagram  👍.  


 

 

     👍 Besuchen Sie uns jetzt auch auf Facebook und zeigen Sie 👍.  


 

👍 Verlinken Sie sich gern mit uns auf LinkedIn 👍


 

­

­

­

­

Unsere Premiummitglieder 

­

­

 

­

­

­

­

­

 

­

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0