
Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. Newsletter Februar 2022
|
Seehafen Wismar & COCUS machen 5G portable
Mit dem Gemeinschaftsprojekt "PORTABLE 5.0" nimmt die 5G Technologie für Häfen und Logistik Fahrt auf – mit COCUS AG als Partner für das lokale 5G Campus-Netz! Das Projekt unterstützt die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen und zielt über die kommenden zwei Jahre auf die Erprobung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten der 5G Technologie für die Seehäfen Wismar und Stralsund sowie dem Binnenhafen Karlsruhe am Oberrhein ab.
Der Seehafen Wismar macht seinem Ruf als modernes Logistikunternehmen im Ostseeraum alle Ehre! Das unfehlbare Gespür des Seehafens für die Trends der Unternehmensdigitalisierung wird auch durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bestätigt: das vom Seehafen Wismar geleitete Projekt "PORTABLE 5.0" wird bis 2024 mit 4,1 Millionen Euro gefördert, um diverse 5G Anwendungen für deutsche Häfen zu erproben.
Um die Vorteile von 5G zu nutzen, bauen die Projektteilnehmer unterschiedliche Erprobungsfelder basierend auf der 5G Technologie auf ihren Betriebsgeländen auf. Durch die Testung verschiedener Anwendungsfälle soll ein hoher Multiplikatoren Effekt der Ergebnisse erreicht werden, von denen auch andere deutsche Häfen zukünftig profitieren können. Vor allem die Möglichkeit der hohen Datenübertragung und die geringen Latenzen in 5G Campus-Netzen sind spannend für das Projekt, da sich durch sie Daten in nahezu Echtzeit übertragen lassen.
Zu den Zielen des gemeinsamen 5G Projektes gehören unter anderem die Prozessoptimierung in der Echtzeit-Disposition mit den ansässigen Unternehmen, das automatisierte Beladen von Massengutschiffen sowie der Aufbau eines 5G Campus-Netzes für autonomes Fahren auf den Betriebsgeländen im In-und Outdoor Bereich. Zu diesem Zweck wurde per Ausschreibung ein Partner gesucht, der mit dem entsprechenden Know-How und der notwendigen Technik die benötigte 5G Infrastruktur auf dem etwa 60ha großen Gelände aufbaut. Hier konnte sich die COCUS AG gegen weitere Bewerber durchsetzen und sich als Ende-zu-Ende Anbieter für die Umsetzung des 5G Campus-Netzes etablieren.
|
eLearning-Award 2022 für digitalen Azubi-Test der ANOVA GmbH, Rostock
Es ist unbestritten: die Zukunft der Wertschöpfung liegt im Wissen und Können! Damit Deutschland als produktiver Wirtschaftsstandort auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt, liegt der Focus auf
qualifiziertem Fachpersonal. Auch im Handwerk und in Technischen Berufen sind neue Formen gefragt, um das erforderliche Knowhow zu vermitteln.
ANOVA hat gemeinsam mit dem Tischlerverband NRW einen digitalen "Tischler-Schreiner-Test" zur Vorbereitung von Auszubildenden auf IHK Prüfungen realisiert. Dieses moderne Lernwerkzeug umfasst
mehr als 1200 Testfragen und erfüllt die heutigen Anforderungen von Auszubildenden und Ausbildungsfachkräften gleichermaßen.
Dr. Volker Gries, verantwortlicher Projektleiter bei ANOVA ist überzeugt: "Komplexes verfügbares Wissen kann heute in hoher didaktische Qualität so aufbereitet werden, dass eine große Akzeptanz
der neuen Ausbildungsgeneration entsteht. Auch die Aktualisierung der Inhalte ist kein Problem. Alle in diesem erfolgreichen Projekt angewandten Prinzipien und gesammelten Erfahrungen können von
uns direkt auf andere Berufszweige übertragen werden."
Sie bilden Fachkräfte in Technischen Berufen oder im Handwerk aus? Dann gibt das Whitepaper "5 Tipps für moderne Prüfungsvorbereitung als positive Lernerfahrung" (Ausgabe Februar
2022)
praktische Hinweise zum Nutzen digitaler Tests.
http://www.anova.de/de/content-produktion/individuelle-kurse-whitepaper.html

EU-Kommission plant strenges Lieferkettengesetz
EU-Kommission plant strenges Lieferkettengesetz
Die Europäische Kommission hat am 23. Februar einen Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz angenommen. Dieser ziele darauf ab, verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten in globalen Wertschöpfungsketten zu fördern, heißt es in einer Pressemitteilung. Unternehmen sollen demnach verpflichtet werden, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Menschenrechte, wie Kinderarbeit und Ausbeutung von Arbeitnehmern, sowie auf die Umwelt zu ermitteln und erforderlichenfalls zu verhindern, abzustellen oder zu vermindern. Die neuen Bedingungen brächten Rechtssicherheit und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen, argumentiert die EU. Bereits bestehende Vorschriften zur Sorgfaltspflicht in einzelnen Mitgliedstaaten und Maßnahmen, die Unternehmen auf eigene Initiative ergriffen haben, reichen nach Ansicht der EU für weitreichende Verbesserungen nicht aus. So geht der Gesetzesentwurf der Kommission in seinem Anwendungsbereich etwa über das geplante Lieferkettengesetz der Bundesregierung hinaus, das ab 1. Januar 2023 sukzessive in Kraft treten soll und sich auf deutsche Unternehmen mit 3.000 und später 1.000 Mitarbeitern beschränkt.
|

Seehafen Wismar &
InnovationPort Wismar
Veranstaltungstipp März 2022

Für Mitglieder kostenfreie Live-Webinare der Bundesvereinigung Logistik e.V.
- Entscheiden Sie sich für ein oder mehrere Webinar/e aus dem großen BVL-Angebot.
- Teilen Sie Ihrer Geschäftsstelle der LIMV mit, an welchem Webinar Se teilnehmen möchten.
- Wir melden Sie an.
- Senden Ihnen rechtzeitig Ihre Zugangsdaten.
- Wir freuen uns über ein Feedback

KI-Einsatz zur Optimierung dokumentengesteuerter Prozesse in der Logistik
18. Februar 2022, 11:00 - 12:00 Uhr
Dr. Patrick Bartels, Geschäftsführer, inserve GmbH GmbH

Die neue Ampel-Regierung: Anforderungen und Status der nachhaltigen Logistik |
22. Februar 2022, 11:00 - 12:30 Uhr
Yvonee Bonventre, Teamleitung Nachhaltigkeit, BLG Logistics |
Jessica Grote, Senior Account Manager Supply Chain Management, Oracle
Marc Issel, Head of Carbon Intelligence, Planetly
Dr. Martin Schwemmer, Geschäftsführer, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.

Process Mining: Von der Idee zur Anwendung – und darüber hinaus
26. April 2022, 11:00 - 12:00 Uhr
Johannes Rist, Senior Berater, Rothbaum Consulting Engineers GmbH |
Sandra Zilker,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems, Friedrich- Alexander-Universität
Alexander Weber, Projektleiter Digitalisierung, DFH Haus GmbH
Aktuelle Themen aus der Logistik

Service-Lifte von Hailo: sicherer Personen- und Materialtransport am Hochregallager |

|

|
Containermangel: Frachtkosten steigen weiter
an |
Wegen des Containermangels und hoher Nachfrage ist der Seetransport weiterhin sehr teuer. Der
Kostenanstieg in den letzten zwei Jahren ist enorm.
Quelle: Logistik
Watchblog
LIMV goes Social Media!
|
|||||||||||
|


Kommentar schreiben