Pressemitteilung IHK Schwerin - Neue Logistik-Projekte

 

Neue Logistik-Projekte

Die Logistikwirtschaft hat eine wichtige Bindeglied-Funktion zwischen den Industriebranchen, Häfen und Handelspartnern. In Großbritannien sieht man aktuell sehr deutlich was passiert, wenn die Logistik nicht mehr reibungslos funktioniert und Lieferketten gestört sind.

 

Unterstützung bei der Berufsorientierung

 

Die Fachkräftegewinnung ist eine zentrale Aufgabe für alle Unternehmen. Auch in der Logistikbranche möchten die Unternehmen möglichst früh den potentiellen Nachwuchs für dieses spannende Aufgabenfeld begeistern. Dazu hat die Logistikinitiative MV ein Projekt „Logistikfachkräfte der Zukunft“ entwickelt.

Angeboten wird ein Projekttag für Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung. Dabei erhalten die Schüler einen interessanten und informellen Einblick in die Logistikberufe. Sie können selbständig die vielfältigen logistischen Berufsbilder entdecken. Denn Logistikberufe sind in allen Wirtschaftsbereichen zu finden. Hinzu kommt ein interaktives Medienkonzept für den Projekttag, um auch den Umgang mit Medien zu trainieren.

Als Ansprechpartner für interessierte Lehrerinnen und Lehrer steht die Geschäftsstelle der Logistikinitiative MV e.V. in Schwerin zur Verfügung.

Ulrike A. Mix, Geschäftsstellenleiterin

Peer Kühn, Koordinator der Geschäftsstelle

Tel.: 0385 / 489 301 - 13

Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.

c/o Limes Solutions GmbH

Eckdrift 81 l 19061 Schwerin

www.limv.de

 

Ausblick: Fachkräfte-Workshop, SNAcKS und „Digital Readyness Check“ Häfen in MV

 

Die Projekte der Logistikinitiative MV sind vielfältig, das zeigen auch die Ideen für die kommenden Monate. Bereits gestartet ist das Schweriner Projekt „SNAcKS - der Schweriner Lieferverkehr der Zukunft“, bei dem sowohl die Logistikinitiative MV als auch die IHK zu Schwerin Projektpartner sind. Im Projekt geht es darum, Lieferverkehre in Schwerin im Jahr 2035 neu zu denken. Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sind eingeladen, sich mit ihren Erfahrungen und Ideen einzubringen. Die Federführung liegt bei der Stabsstelle Klimamanagement und Mobilität der Landeshauptstadt Schwerin.

Ein weiteres Fachkräfte-Format ist ebenfalls in Planung. Die Logistikinitiative möchte gezielt potentielle Quereinsteiger, Studien- und Ausbildungsabbrecher ansprechen, die sich beruflich neu orientieren möchten und ihr Interesse für einen Logistik-Beruf wecken. Nicht zuletzt soll auch den Häfen in MV ein Angebot gemacht werden, ihre „Digital Readyness“ zu überprüfen. Schauen Sie gern auf der Seite der Logistikinitiative MV nach weiteren Informationen zu aktuellen Projekten: www.limv.de

 

IHK-Ansprechpartnerin:
Stefanie Richter
Tel. 0385 5103-201
E-Mail: s.richter@schwerin.ihk.de