
Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. Newsletter Juni 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
in diesem Newsletter informieren wir Sie über:
- Digitale Medien für die Logistikbranche - ANOVA GmbH
- Die 10. Zukunftskonferenz Wind & Maritim in der HanseMesse Rostock
- Live-Webinare der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
- Die Verlängerung und Verbesserung des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern"
- Rückblick auf unsere Baltic Logistics Conference 2021
- Energiewende mit H2: Die Zeichen stehen auf Grün
Digitale Medien für die Logistikbranche Visualisierung - intuitiv und anwendungsnah
Das Potential interaktiver Anwendungen für Information und Qualifizierung ist unbestritten. Dabei
treffen Anforderungen aufeinander, die wir alle kennen: das Trainingsobjekt steht gerade nicht zur Verfügung, technische Bereiche sind schwer einsehbar oder nicht für jeden zugänglich und die
Visualisierung muss so anwendungsnah wie möglich sein, um Zielgruppen zu erreichen. Im Kundenprojekt „Umgang mit alternativ betriebenen Fahrzeugen auf RORO-Fährschiffen“ des Instituts für
Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.V. nutzt ANOVA die VR/360° Darstellung, um solche Anforderungen zu erfüllen. Schauen Sie selbst!
ANOVA bietet Kursreihen zu Arbeitssicherheit, Compliance, Softskills und Digitalisierung an.
Dr. Volker Gries, Projektmanager bei ANOVA, steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung (gries@anova.de, 0381 202602 20).
10. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim


Ab 1. September 2021
HanseMesse Rostock
Zur Hansemesse 1-2
18106 Rostock
Der Re-Start der Zukunftskonferenz Wind & Maritim wird an 1 ½ Tagen aktuelle Themen aus den Bereichen der On- und
Offshore-Windenergie, maritimen Wirtschaft und spannenden Zukunftsfeldern wie Wasserstoff und Speicherung in den Fokus rücken. Nationale Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player sind
vor Ort.
Schwerpunkte der acht Themenforen sind u.a.:
• Internationale Märkte der Offshore-Windenergie
• Rahmenbedingungen in der Onshore-Windenergie
• EU Green Deal
• Unterwassertechnik
• Power to X
• neue Konzepte in der Schifffahrt
• Arbeiten in grünen Technologien
• Projekte und Technologien im Bereich Grüner Wasserstoff
Informationsaustausch und Vernetzung für neue Geschäfte der erwarteten 200 Teilnehmer sind dabei das Ziel. Elf Unternehmen werden sich präsentieren.
Live-Webinare der Bundesvereinigung Logistik e.V.

Aufbau einer kundenorientierten Lieferkette durch Transport-Visibillity für Prysmian
08.Juli 2021, 11:00 - 12:00 Uhr
Daniela Holzmann, Customer Succes Manger, Shippeo
Jack Mulder, Global Supply Chain Director Prysmian Group

Supply Chain Collaboration in der Prozessindustrie - Operational Excellence durch intelligente Digitalisierungslösungen
14.Juli 2021, 11:00 - 12:30 Uhr
Markus Hoffmann, Team Lead Supply Chain and Logistics Excellence, BASF
Gerold Ohlendorf, CEO & Interim CIO, GOcon & Hesse Lignal
Stefan Papenberg, CEO & Interim Geschäftsleitung Materialwirtschaft, GOcon & Hesse
Lignal
Philipp Rennert, Head of Sales, Packwise

Digital Twin der Supply Chain: Graph Analytics mit Machine Learning und AI als entscheidende Technologie bei Jaguar Land Rover
15.Juli 2021, 11:00 - 12:30 Uhr
Mario Werner, Regional Manager DACH, TigerGraph

Best Practice: Money out of air — softwarebasiert die Füllraten pro LKW auf 90% steigern und zugleich 50% C02-Emissionen einsparen
20.Juli 2021, 11:00 - 12:30 Uhr
Arjan Kerkhoff, Sales Director, MIXMOVE
Hannes-Georg Rybak, Lean and Technology Manager Logistics and Transport
EMEA,
3M EMEA GmbH

Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern" verbessert und erweitert
In der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben die Partner Verbesserungen im Sinne der Betriebe und Auszubildenden
diskutiert. Die Fördermöglichkeiten für ausbildende Betriebe wurden mit Wirkung vom 1. Juni verlängert und erweitert.
Im Einzelnen wurden folgende Verbesserungen beschlossen:
-
Für das neue Ausbildungsjahr werden die Prämien zum 1. Juni 2021 von 2.000 beziehungsweise
3.000 Euro auf 4.000 respektive 6.000 Euro verdoppelt.
-
Zuwendungen zur Vermeidung von Kurzarbeit während einer Ausbildung werden
attraktiver: Künftig können auch Zuschüsse zur Vergütung der Ausbilderin oder des Ausbilders gezahlt werden. Wie bisher kann auch die Ausbildungsvergütung gefördert
werden.
-
Diese Leistungen können künftig Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitenden beziehen. Bisher
lag die Grenze bei 249 Mitarbeitenden.
-
Mit einem neuen Sonderzuschuss werden Kleinstunternehmen erreicht, die im
zweiten Lockdown ihre normale Geschäftstätigkeit weitgehend einstellen mussten: Betriebe mit bis zu vier Mitarbeitern können pauschal 1.000 Euro erhalten, wenn sie ihre Ausbildungstätigkeit
für mindestens 30 Tage fortgesetzt haben.
-
Übernahmeprämie wird bis Ende 2021 verlängert und auf 6.000 Euro verdoppelt. Mit ihr wird
künftig neben der Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzfall auch bei pandemiebedingter Kündigung oder bei Abschluss eines Auflösungsvertrages unterstützt.
-
Die Förderung einer Auftrags- oder Verbundausbildung wird attraktiver. Die Mindestlaufzeit
wird auf vier Wochen verkürzt, die Höhe der Förderung nach der Laufzeit bemessen. Insgesamt können bis zu 8.100 Euro gezahlt werden. Künftig kann auch der Stammausbildungsbetrieb statt des
Interimsausbildungsbetriebs die Förderung erhalten. Für Interimsausbildungsbetriebe entfällt die Begrenzung auf bis zu 249 Mitarbeitende ersatzlos.
- Künftig können für pandemiebetroffene Unternehmen die Kosten für externe Abschlussprüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende hälftig bezuschusst werden, maximal mit 500 Euro.
Baltic Logistics Conference 2021
Es war für uns alle eine großartige Erfahrung und mit fast 50 Teilnehmern zählt unsere Veranstaltung zu
den bestbesuchtesten in diesem Format. Unsere Baltic Logistics Conference auf der NØRD war ein voller Erfolg! Dank hochgradiger Speaker und Themen war die Digitalkonferenz so erfolgreich.
Unser Dank geht natürlich auch an die vielen Beteiligten, Macher und Unterstützer!
Für mehr Infos, geht´s
hier zum Stream.
Energiewende mit H2: Die Zeichen stehen auf Grün
Hamburg, 15. Juni 2021. Prof. Norbert Aust, Vorsitzender der IHK Nord, hat beim „International Hydrogen Symposium“ gegenüber den 900 internationalen Teilnehmern in der Online-Konferenz nachdrücklich für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der marktfähigen Etablierung der H2-Wirtschaft plädiert. Die IHK Nord fordere eine intensivere und koordinierte Abstimmung zwischen den norddeutschen Bundesländern und eine gezielte Vermarktung des Standorts in den europäischen Nachbarländern und weltweit. - Mehr zum Symposium
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
und Ihr Team der Geschäftsstelle der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Aktuelle Themen aus der Logistik

Digitalisierungsprojekt KV 4.0 ist abgeschlossen
Die Digitalisierung im Kombinierten Verkehr Europas ist ein gutes Stück vorangekommen. Das wurde am
Montag deutlich, als elf Partnerunternehmen das Ergebnis des gemeinsamen Projektes
„Digitalisierung Intermodaler Lieferketten - KV 4.0“ in einer Online-Konferenz vorstellten. Das
Projekt war 2017 unter Moderation
und Begleitung von Kombiconsult gestartet, wurde bei rund 6 Millionen
Euro Gesamtkosten mit mehr als 2 Millionen Euro gefördert und ist jetzt zeitgerecht und im
Budgetrahmen beendet
worden.
Quelle: Deutsche VerkehrsZeitung

Bundestag verabschiedet Lieferkettengesetz
Unternehmen sollen künftig ihrer globalen Verantwortung für Kinder-, Zwangsarbeit und Umweltzerstörung
besser nachkommen. Doch die Umsetzung zeigt Defizite auf. Mit dem beschlossenen Gesetz sollen große Unternehmen mehr als bisher in die Pflicht genommen werden und damit Kinderarbeit und
Umweltzerstörung innerhalb ihrer internationalen Lieferketten unterbinden.
Quelle: Logistik Watchblog

Reederei Deymann auf Expansionskurs
Die Deymann-Gruppe steigt mit neu gegründeter Tochterfirma Deymann Tankrode Benelux Logistics BV und
Flottenerweiterung in den Transport von Pflanzenölen ein.
Quelle: ShortSeaShipping

Mitgliederversammlung 2020/2021: DSLV-Präsidium im Amt bestätigt
Die Mitgliederversammlung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat Axel Plaß,
Geschäftsführender Gesellschafter der Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG am 10. Juni 2021 im Amt des DSLV-Präsidenten einstimmig bestätigt und für weitere drei Jahre
gewählt.
Quelle: ShortSeaShipping

Neubau: Spatenstich neues Logistikzentrum in Gallin
Wie der europaweit tätige Projektentwickler und Investor Verdion im Juni verkündet hat, hat das
Unternehmen
mit einer 11.800 Quadratmeter umfassenden Flächenerweiterung eines
Logistikzentrums in Gallin östlich von Hamburg begonnen. Das Projekt ist der
Pressemitteilung
zufolge Teil eines Grundstücks mit einem weiteren Bestandsgebäude, das sich Verdion im März
2019 für das 310 Millionen Euro schwere Investitionsprogramm des diskretionären Fonds
„Verdion European
Logistics Fund (VELF) 1“ gesichert hatte. Die neuen Flächen seien bereits an die
Erzeugerorganisation für Obst und Gemüse (EO) Mecklenburger Ernte GmbH
vorvermietet.
Quelle: Logistik-Heute
LIMV goes Social Media!
|
|||||||||||
|


Kommentar schreiben