
Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. Neues im Dezember 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
eine Zeit voller
unerwarteter Herausforderungen liegt hinter uns und schon stehen das Weihnachtsfest und das neue Jahr vor der Tür. Am 23. Februar diesen Jahres fand im Kurhaus Warnemünde unsere
Jahresauftaktveranstaltung mit knapp 50 Teilnehmern statt. An jenem Tag begrüßte man sich herzlich, plauderte, tauschte sich aus und verabschiedete sich, ob mit einem Händeschütteln oder
eine Umarmung. Heute ist dies wohl undenkbar. Es war erzwungener maßen unsere erste und letzte Präsenzveranstaltung in diesem Jahr. Dennoch konnte der Verein durch die neu entstandenen
Web-Experten-Talks Reichweite gewinnen und unseren Mitgliedern und Freunden eine Alternative zu den persönlichen Events bieten.
Mit unserer alljährlichen Mitgliederversammlung haben wir den Ausklang des Jahres eingeläutet, rund 30 Mitglieder haben an der online-Veranstaltung teilgenommen. Der Vorstand bedankt sich für die
rege Teilnahme und stellte den Zuschauern viele Neuerungen für das Jahr 2021 vor, so auch das Projekt digitale Häfen und Überlegungen zur Neuaufstellung des
Vereins. Insgesamt blicken wir auf viele Höhen und Tiefen zurück und schauen voller Erwartung auf die neuen Herausforderungen und
Chancen im kommenden Jahr. Wie wir reagierte die Logistikbranche auf diese schwierige Zeit mit Flexibilität, Kreativität und vollem Tatendrang. Wir sehen positiv gestimmt auf die Zukunft und
freuen uns auf die Zusammenarbeit in 2021!
Das Team der Geschäftsstelle und der Vorstand wünschen Ihnen und Ihren Liebsten erholsame, schöne Feiertage und einen gesunden Start in
das neue Jahr! Bleiben Sie gesund!
Web-Experten-Talks 2020

Veranstaltungen
Bitte merken Sie sich schon jetzt unsere nächste Veranstaltung am 27.01.2021 vor:
In Zusammenarbeit mit unserem Mitglied VR BussinessCLUB
-
Ein Best Practice Talk über die konkreten Einsatzmöglichkeiten von VR, AR
und MR zu Themen wie Training, Schulungen, Instandhaltung, Wartung, Inspektion, Dokumentation, Recruiting mittels Virtual Reality oder Augmented Reality.
Hier treffen Anwender aus den Reihen der Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf Lösungsanbieter aus dem Bereich von VR und AR Technologien vom VR Business Club.

online

27.01.2021 10 Uhr
Eine Einladung und detaillierte Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit.
Eine Herzensangelegenheit unseres Mitglieds
Die ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh bietet Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Logistik und Landwirtschaft sowie Integrationsmaßnahmen, Fortbildungsmöglichkeiten in der Holzverarbeitung und Unterstützungsmaßnahmen für Flüchtlinge und Asylbewerber beim Eintritt in den Arbeitsmarkt. Die ibu gmbh ist Gründungsmitglied des Netzwerkes Unternehmen integrieren Flüchtlinge und stellt die aktuelle Regionalbotschafterin Hannah Rosenkranz, die hier ehrenamtlich aktiv ist und sich gern um Ihre Anliegen kümmert.
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine Initiative des Deutschen
Industrie- und Handelskammertages (DIHK), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Träger des Projekts ist die DIHK Service
GmbH, eine 100-prozentige Tochter des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Sie erbringt im Auftrag des DIHK und der IHK-Organisationen Dienstleistungen, wie die Durchführung von
Projekten und Veranstaltungen oder das Verlegen von Publikationen.
Warum es das Netzwerk gibt
Tausende von Menschen kamen in unser Land. Ein großer Teil von ihnen will sich dauerhaft integrieren. Ausbildung und
Arbeit sind dabei ein wesentlicher Schlüssel. Viele Unternehmen engagieren sich bereits, denn an Offenheit und Bereitschaft mangelt es nicht. Es mangelt aber teilweise an Wissen und Erfahrungen, wie man Integration ganz praktisch und erfolgreich anpackt.
Hier setzt unser NETZWERK an. Wir suchen gemeinsam nach Antworten auf Fragen wie diese: Wie kann man geflüchtete Menschen kennenlernen und ihre Qualifikationen einschätzen? Was muss man bei ihrer Aus- und Weiterbildung beachten? Welche Begleitung brauchen sie im Arbeitsalltag? Was braucht die Stammbelegschaft, um die neuen Kolleginnen und Kollegen gut
aufzunehmen? Wir entwickeln das NETZWERK zu einer pragmatischen Plattform. Dabei verschweigen wir Probleme nicht, sondern packen die Integration von
Geflüchteten aktiv an.
Gründe, Mitglied zu werden
- Erfahrungsaustausch und Kooperation: Tauschen Sie sich im NETZWERK mit anderen Unternehmen aus Ihrer Branche und in Ihrer Nähe zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen aus
- Beratung und Information: Von Ansprechpartnern bis Zugangsbedingungen, die Website des NETZWERKs informiert Sie zu allen Fragen rund um die Beschäftigung von Flüchtlingen .Für konkrete Fragen zu den richtigen Ansprechpartnern steht Ihnen gerne das NETZWERK-Büro zur Verfügung.
- Gute Beispiele teilen: Stellen Sie Ihr Engagement als Praxisbeispiel auf der Website dar und profitieren Sie von unserer Datenbank mit vielfältigen Praxisbeispielen aus anderen Unternehmen
- Praxis Tipps: Profitieren Sie von konkreten Praxis Tipps zur Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
- Werbung für Ihr Engagement: Wir machen Ihren Einsatz für die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung sichtbar
- Termine: Informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine und Veranstaltungen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Aktuelle Themen aus der Logistik

Konrad Zippel: Die Fahrer mitnehmen
Bis die Menschen durchgehend geimpft sind, werden noch einige Monate ins Land gehen. Zeit, die von denjenigen überbrückt werden muss, die nicht als
Hochrisikogruppe eingestuft werden oder zum dringend benötigten Rettungs- und Krankenhauspersonal gehören.
Um die Mitarbeiter dabei nicht alleinzulassen und um natürlich auch den Geschäftsbetrieb durchgehend aufrechterhalten zu können, hat die Hamburger Konrad Zippel Spedition bereits im Frühsommer
2020 zusammen mit dem Gesundheitsmanagement-Anbieter DNA4Good ein eigenes Prozedere für den Umgang mit der Covid-19-Pandemie entworfen. Kernelement war damals ein freiwilliger sogenannter
Antikörpertest, mit dem man allerdings nur feststellen konnte, ob jemand aus der Belegschaft bereits sehr weit infiziert war oder die Infektion bereits überstanden hatte. Wöchentlich getestet
wurden dabei alle Beschäftigten am Stammsitz.
Quelle: DVZ

Planning4Futures – die Podcast-Sonderserie
Es ist Jahreswechsel und wir alle stellen uns die Frage: Wie planen wir das kommende Jahr und was haben wir aus
2020 für unsere Planung gelernt?
Alltägliche Volatilität und unvorhersehbare Ereignisse erfordern ein schnelles Handeln. Supply Chain-Manager benötigen ein hohes Maß an Agilität, um mit Zuversicht
schnelle Entscheidungen entlang der gesamten Lieferkette zu treffen. Und vor allem brauchen Sie ein gutes IT-System.
Mit einer Kombination aus menschlicher Intelligenz, künstlicher Intelligenz und “concurrent” Echtzeitplanung versetzt Kinaxis seine Kunden in die Lage, die Zukunft besser zu
planen, Risiken und Chancen besser einzuschätzen und in Echtzeit Entscheidungen zu treffen, die dem immer schneller werdenden Wandel gewachsen sind.
Quelle: BVL digital

Nagel-Group und Herta testen praktischen Einsatz von E-Trailern
„Der Klimawandel ist eine ernste Bedrohung und wir müssen aktiv daran arbeiten, den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Hier spielt auch
die Logistik eine wichtige Rolle. Daher haben wir uns gern bereiterklärt an diesem Testprojekt teilzunehmen“, sagt Bettina Fürstenberg, Geschäftsführerin bei Herta.
Zum Einsatz kommt ein vollelektrischer Kühltrailer auf Basis des Krone Cool Liners, der mit der Technik des niederländischen Unternehmens THT New Cool / Twan Heetkamp ausgestattet ist. Neben
leistungsstarken Batterien nutzt er insbesondere eine Energierückgewinnung in der Achse. Je Kühlstunde produziert der Trailer weniger als zwei Kilogramm CO2-Emissionen im Vergleich zu 6,5
Kilogramm bei einem herkömmlichen, dieselgetriebenen Trailer.
Quelle: Nagel-Group

Digitaler Marktplatz in MV
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie nochmals auf den digitalen Marktplatz MV aufmerksam machen: Zuhause bleiben, lokal einkaufen! Mit Ihrem Einkauf über den digitalen Marktplatz MV unterstützen Sie Ihre lokalen Händler und Gastronomen in Ihrer
Region und ganz MV.
Quelle: Digitaler Marktplatz in MV
LIMV goes Social Media!
|
|||||||||||
|


Kommentar schreiben