
Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. Sondernewsletter
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,

nicht immer ist uns im turbulenten Arbeitsalltag bewusst, dass nur ein kleiner Teil an Arbeitsunfällen heute technische Gründe hat. Weitaus höher ist der Anteil organisations- oder verhaltensbedingter Ursachen! Doch was könnte der Grund dafür sein? Wesentliche Faktoren sind die Verfügbarkeit und Akzeptanz von Grundregeln im Unternehmen. Beschäftigte möchten im Arbeitsalltag notwendige Unterweisungen unkompliziert absolvieren und das dabei vermittelte Wissen zügig aufnehmen und verstehen
So ist zum Beispiel die „Hausordnung“ am Werktor häufig der erste Kontakt mit einem Unternehmen und sie prägt nachhaltig den Eindruck! Die Qualität und die Form dieser Unterweisung entscheiden maßgeblich über die Akzeptanz der Inhalte!
Als langjähriger Produzent von Trainingssoftware möchten wir Ihnen heute unsere Erfahrungen aus einem aktuellen Projekt vermitteln: einem digitalen Standortunterweisungssystem für die Wacker Chemie AG.
Referenzprojekt: Standortunterweisungen an allen deutschen Standorten der Wacker Chemie AG
Bei der Wacker Chemie AG wurde im Rahmen des erfolgreichen Partnerfirmenmanagements der
gesamte Unterweisungsprozesses modernisiert. Der Prozess im Rahmen der Zutrittskontrolle erfolgt nun für alle deutschen Standorte einheitlich und wird über ein Softwaresystem
gesteuert. Ein Nachweis des Kenntnisstandes der Anwender ist separat und eigenständig über digitale Wissenstests durchführbar. Das erfolgreiche Absolvieren des Unterweisungsprozesses wurde
mit der Zutrittsberechtigung für die Standorte gekoppelt. Dies geschah, indem die Unterweisung in das bestehende WACKER Zutrittskontrollsystem integriert wurde. Bei der Umsetzung waren
rechtliche Anforderungen, insbesondere zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit, zu berücksichtigen. Die Inhalte sind standortspezifisch angepasst und aktuell in 7
Sprachen verfügbar.
Wir möchten unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen!
Lesen Sie gern unser Whitepaper:
Kontakt: ANOVA GmbH | Dr. Volker Gries | gries@anova.de | +49 (0) 381 20 26 02 - 20
ANOVA GmbH on Social Media!
|
|||||||||||
|


Kommentar schreiben